Die Hähnchen sind auf der Flucht
In den letzten Jahren ist ein besonderes Phänomen in Deutschland beobachtet werden können: Die Menschen, die früher noch gerne Hühner zogen und diese für Milch und Eier nutzten, ziehen sich immer mehr aus dem Landwirtschaftsbetrieb zurück. Oder anders ausgedrückt: Die Hähnchen sind auf der Flucht .
Aber warum das? Was ist geschehen, dass die Menschen plötzlich keine Lust chickenroad2-at.com mehr haben, in ihrem eigenen Garten oder Hof ein paar Hühner zu halten und diese regelmäßig zu versorgen?
Ein Teil der Antwort liegt sicherlich darin, dass die meisten Menschen immer weniger Zeit für so etwas wie eine Landwirtschaft haben. Viele Menschen leben in Städten oder Dörfern und sind aufgrund ihrer Arbeit oft tagsüber nicht mehr zu Hause. Das bedeutet, dass die Versorgung einer kleinen Gruppe von Hühnern oft schwierig wird.
Aber das ist nicht der einzige Grund. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Menschen immer weniger Interesse an selbst geleisteter Landwirtschaft haben. Fast alles kann man kaufen . Wenn es etwas gibt, was in Deutschland produziert werden kann, dann gibt es doch sicherlich auch welche, die bereit sind, dieses für einen Preis zu liefern.
Und genau hier ist auch der Grund: Das liegt daran, dass die meisten Menschen nicht mehr wollen, dass ihre Nahrung unabhängig von den Geschäften und Supermärkten stammt. Sie wollen keine Eier und Milch aus dem eigenen Hof, sondern kaufen gerne günstige Eier und Milch im Supermarkt.
Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, dass die Menschen immer weniger Vertrauen in die eigene Fähigkeit haben, ihre Nahrung selbst herzustellen. Es ist oft einfacher und angenehmer, einfach zum nächsten Supermarkt zu gehen und dort alles zu kaufen, was man benötigt.
Ein letzter Punkt: In den letzten Jahren war es nicht gerade leicht für Landwirte, Hühner zu züchten. Die Preise für Getreide und Futter sind stark gestiegen, und oft werden die Hühner von Krankheiten heimgesucht. Die Kosten übersteigen das Einkommen . Es ist kein Wunder, dass die Menschen plötzlich keine Lust mehr haben, Hühner zu halten.
Aber wie sieht es mit der Umwelt aus? Gibt es nicht Vorteile daran, wenn man selbst lebt und arbeitet auf einem Hof oder in einem Garten?
Die Umwelt profitiert
Ja, das stimmt. Wenn man Hühner hält, stammt die Eierproduktion direkt vom eigenen Hof. Es gibt keine transportbedingten CO2-Emissionen , wenn man seine Eier im eigenen Garten produziert.
Und genau da liegt auch der große Vorteil: Wenn man selbst lebt und arbeitet auf einem Hof oder in einem Garten, dann wird die eigene Umwelt direkt profitieren. Keine Transporte nach China oder andere Länder bedeuten eine erhebliche Reduzierung von CO2-Emissionen.
Aber es gibt auch noch einen weiteren Vorteil: Wenn man selbst lebt und arbeitet auf einem Hof, dann kann man die eigenen Abfälle direkt in den Garten geben. Es werden keine Plastikbeutel im Supermarkt benötigt, um das eigene Ei zu transportieren.
Die Hühner brauchen Liebe
Wenn man Hühner hält, muss man sich auch darum kümmern, dass die Tiere gut versorgt sind. Die Hühner müssen regelmäßig gefüttert und getrunken werden, und es muss auch darauf geachtet werden, dass die Hühner genügend Platz haben, um sich zu bewegen.
Aber genau da liegt auch der große Vorteil: Wenn man selbst lebt und arbeitet auf einem Hof oder in einem Garten, dann hat man immer noch Zeit für die eigenen Tiere. Die Hähnchen brauchen Liebe .
In den letzten Jahren ist ein besonderes Phänomen beobachtet werden können: Die Menschen ziehen sich immer mehr aus dem Landwirtschaftsbetrieb zurück. Aber warum das? Warum wollen die Menschen keine Eier und Milch von ihrem eigenen Hof?
Ein Teil der Antwort liegt sicherlich darin, dass die meisten Menschen immer weniger Zeit für so etwas wie eine Landwirtschaft haben. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Menschen immer weniger Interesse an selbst geleisteter Landwirtschaft haben. Und genau hier ist auch der Grund: Das liegt daran, dass die meisten Menschen nicht mehr wollen, dass ihre Nahrung unabhängig von den Geschäften und Supermärkten stammt.
Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, dass die Menschen immer weniger Vertrauen in die eigene Fähigkeit haben, ihre Nahrung selbst herzustellen. Es ist oft einfacher und angenehmer, einfach zum nächsten Supermarkt zu gehen und dort alles zu kaufen, was man benötigt.
Die Hühner bleiben
Doch es gibt Hoffnung: In den letzten Jahren sind immer mehr Menschen wieder in die Landwirtschaft zurückgekehrt. Sie möchten ihre eigene Nahrung selbst produzieren , und sie mögen auch keine Plastikbeutel im Supermarkt.
Dort, wo das Wetter gut ist, kann man Hühner im Freien halten. Dort, wo das Wetter schlecht ist, muss man sich entscheiden, ob man die Hühner in einem Stall hält oder ob man sie einfach nicht mehr halte.
Ein letzter Punkt: In den letzten Jahren war es nicht gerade leicht für Landwirte, Hühner zu züchten. Die Preise für Getreide und Futter sind stark gestiegen, und oft werden die Hühner von Krankheiten heimgesucht. Die Kosten übersteigen das Einkommen .
Doch es gibt auch Hoffnung: Wenn man seine eigenen Tiere hält, kann man einfach mehr Geld in den Hof investieren. Man kann dann mehr Getreide anbauen und die eigene Versorgung direkt sicherstellen.
Es ist nicht mehr möglich, dass Hühner wie einst im Freien herumlaufen. Die Gefahren sind zu groß: Vögel, Katzen – es gibt viele Tiere, die die eigenen Hühner gefährden können.
Doch es gibt auch eine Alternative: Ein Stall oder ein Käfig kann genauso gut sein wie ein Freilauf. Wenn man die eigenen Tiere hält, kann man einfach mehr Zeit in den Hof investieren. Man kann dann sogar die eigene Milch produzieren und diese direkt im eigenen Garten konsumieren.
In der heutigen Welt ist es immer schwieriger, Hühner zu züchten. Doch es gibt auch Hoffnung: Wenn man sich entscheidet, seine eigenen Tiere zu halten, kann man einfach mehr Zeit in den Hof investieren. Man kann dann die eigene Versorgung direkt sicherstellen und die Kosten senken.
Doch es ist nicht möglich, Hühner wie einst im Freien herumlaufen zu lassen. Die Gefahren sind zu groß: Vögel, Katzen – es gibt viele Tiere, die die eigenen Hühner gefährden können.
Ein letzter Punkt: Wenn man seine eigenen Tiere hält, kann man einfach mehr Geld in den Hof investieren. Man kann dann mehr Getreide anbauen und die eigene Versorgung direkt sicherstellen.
Es ist nicht mehr möglich, dass Hühner wie einst im Freien herumlaufen. Die Gefahren sind zu groß: Vögel, Katzen – es gibt viele Tiere, die die eigenen Hühner gefährden können.
Die Hoffnung
Doch es gibt auch Hoffnung: Wenn man sich entscheidet, seine eigenen Tiere zu halten, kann man einfach mehr Zeit in den Hof investieren. Man kann dann die eigene Versorgung direkt sicherstellen und die Kosten senken.
Und genau da liegt auch der große Vorteil: Wenn man selbst lebt und arbeitet auf einem Hof oder in einem Garten, dann hat man immer noch Zeit für die eigenen Tiere. Die Hähnchen brauchen Liebe .
In den letzten Jahren ist ein besonderes Phänomen beobachtet werden können: Die Menschen ziehen sich immer mehr aus dem Landwirtschaftsbetrieb zurück. Aber warum das? Warum wollen die Menschen keine Eier und Milch von ihrem eigenen Hof?
Ein Teil der Antwort liegt sicherlich darin, dass die meisten Menschen immer weniger Zeit für so etwas wie eine Landwirtschaft haben. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Menschen immer weniger Interesse an selbst geleisteter Landwirtschaft haben.
Aber genau da liegt auch der Grund: Das liegt daran, dass die meisten Menschen nicht mehr wollen, dass ihre Nahrung unabhängig von den Geschäften und Supermärkten stammt. Sie wollen keine Eier und Milch aus dem eigenen Hof, sondern kaufen gerne günstige Eier und Milch im Supermarkt.
Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, dass die Menschen immer weniger Vertrauen in die eigene Fähigkeit haben, ihre Nahrung selbst herzustellen. Es ist oft einfacher und angenehmer, einfach zum nächsten Supermarkt zu gehen und dort alles zu kaufen, was man benötigt.
Ein letzter Punkt: In den letzten Jahren war es nicht gerade leicht für Landwirte, Hühner zu züchten. Die Preise für Getreide und Futter sind stark gestiegen, und oft werden die Hühner von Krankheiten heimgesucht. Die Kosten übersteigen das Einkommen .
Doch es gibt auch Hoffnung: Wenn man sich entscheidet, seine eigenen Tiere zu halten, kann man einfach mehr Zeit in den Hof investieren. Man kann dann die eigene Versorgung direkt sicherstellen und die Kosten senken.
Es ist nicht mehr möglich, dass Hühner wie einst im Freien herumlaufen. Die Gefahren sind zu groß: Vögel, Katzen – es gibt viele Tiere, die die eigenen Hühner gefährden können.
Doch es gibt auch eine Alternative: Ein Stall oder ein Käfig kann genauso gut sein wie ein Freilauf. Wenn man die eigenen Tiere hält, kann man einfach mehr Zeit in den Hof investieren. Man kann dann sogar die eigene Milch produzieren und diese direkt im eigenen Garten konsumieren.
In der heutigen Welt ist es immer schwieriger, Hühner zu züchten. Doch es gibt auch Hoffnung: Wenn man sich entscheidet, seine eigenen Tiere zu halten, kann man einfach mehr Zeit in den Hof investieren. Man kann dann die eigene Versorgung direkt sicherstellen und die Kosten senken.
Es ist nicht mehr möglich, dass Hühner wie einst im Freien herumlaufen. Die Gefahren sind zu groß: Vögel, Katzen – es gibt viele Tiere, die die eigenen Hühner gefährden können.
Ein letzter Punkt: Wenn man seine eigenen Tiere hält, kann man einfach mehr Geld in den Hof investieren. Man kann dann mehr Getreide anbauen und die eigene Versorgung direkt sicherstellen.
Doch es gibt auch Hoffnung: Wenn man sich entscheidet, seine eigenen Tiere zu halten, kann man einfach mehr Zeit in den Hof investieren. Man kann dann die eigene Versorgung direkt sicherstellen und die Kosten senken.
In der heutigen Welt ist es immer schwieriger, Hühner zu züchten. Doch es gibt auch Hoffnung: Wenn man sich entscheidet, seine eigenen Tiere zu halten, kann man einfach mehr Zeit in den Hof investieren. Man kann dann die eigene Versorgung direkt sicherstellen und die Kosten senken.
Doch es ist nicht möglich, dass Hühner wie einst im Freien herumlaufen. Die Gefahren sind zu groß: Vögel, Katzen – es gibt viele Tiere, die die eigenen Hühner gefährden können.
Ein letzter Punkt: Wenn man seine eigenen Tiere hält, kann man einfach mehr Geld in den Hof investieren. Man kann dann mehr Getreide anbauen und die eigene Versorgung direkt sicherstellen.
Es ist nicht mehr möglich, dass Hühner wie einst im Freien herumlaufen. Die Gefahren sind zu groß: Vögel, Katzen – es gibt viele Tiere, die die eigenen Hühner gefährden können.